Teil 3 von: Temperaturprobleme beim Einbau einer SSD in Mini-ITX-PC lösen
Hallo, liebe Leser,,,
um die Möglichkeit zu nutzen, zwei PWM-Hochleistungs-Lüfter im Mini-ITX-PC zu nutzen, aber der Mainboard-Anschluss dafür nicht genügend Leistung liefert, braucht es es eine zusätzliche Lüftersteuerung. Die von Noctua wird in einer guten Verpackung und mehr Kabel als Elektronik geliefert. Dazu gibt es griffbereit eine Bedienungsanleitung, die aber nur in Englisch verfügbar ist. Was in der Anleitung fehlt sind die PIN-Belegung und ein Prinzip-Schaltplan.
Leider fehlt es der Elektronik an üblichen Schutzmaßnahmen oder eine gescheite Überwachung gegen Überhitzung und still stehende Lüfter. Laut dem Support leistet die Schaltung 50 W und die Nachrüstung eines Temperaturwiderstandes sei nicht möglich. Man müsse die Steuerung überbrücken, hieß es weiter. Die PIN-Belegung oder ein Schaltplan gab es ebenfalls nicht. Auch die Messung der Drehzahlen war nur über Umwege möglich, indem nicht genutzte Tachosignale der Lüfter auf eine andere Lüftersteuerung mit Display angeschlossen werden mussten. Das Abgreifen genutzter Tachosignale geht nur über eine galvanische Trennung, zum Beispiel mit dem Timer-IC 555 oder vergleichbare Taktgeber für 2 eingehende Rechtecksignale, niemals direkt, da an dem PIN der Steuerung immer eine Spannung anliegt !
Die langen Leitungen sind für die angegebene Leistung von 50W viel zu dünn und zu lang. Außerdem sind nicht alle Masseanschlüsse im Sata-Stromstecker genutzt. Es musste zusätzlich noch eine Masseleitung auf ein gemeinsames Masse-Potenzial verlegt werden. Ohne das kann es zu Spannungsabfällen von 0,06 bis 0,7 Volt kommen, beim Einschalten in der Spitze sogar bis zu 1,32 Volt. Insgesamt hatten die Leitungen im wilden Testaufbau mit 3 Lüftern eine imposante Länge von 67 cm, wovon auf die Noctua-Kabel 43 cm entfielen. Liegen die noch eng zusammen gebunden kann es zudem noch zu induktiven Störungen kommen, zum Beispiel bei der Auswertungen des Tachosignals über das mitgelieferte Kabel vom Mainboard. Tatsächlich sind die Kabel falsch konfektioniert und die Anschlüsse nicht HOT-Plug fähig. Die sollten zudem möglichst gerade und ohne enge Schleifen verlegt werden, was in dem kleinen PC nahezu unmöglich war. Zum Anschluß von 3 Lüftern sollte man daher einen PWM-Hub nutzen und die Stromversorgung möglichst kurz direkt an die Steuerung anschließen. Ein externer Betrieb war bei unserem PC auch nicht möglich, da die Kabel dann genau über die Stelle verlegt werden müssten, wo die Hitze am meisten staute und zudem noch eine dicke Masseleitung einbauen. Bei internen Betrieb muss man jedes mal das Gehäuse öffnen...
Damit Lüfter nicht stehen bleiben, gibt es zusätzlich noch einen Taster, welcher verhindern soll, dass die Drehzahl nicht unter 300 Umdrehungen/min abfällt. Funktioniert nicht mit allen Lüftern, beim Anschluss von 2-3 Lüftern überhaupt nicht sicher, daher muss man ggf. den Regelbereich ändern. Dazu muss man allerdings das Gehäuse öffnen.
Die Aussage in vielen Artikelbeschreibungen, wo von einer 3-Kanal-Steuerung geschrieben wird, ist also definitiv falsch und der Betrieb von 3 Lüftern über den Adapter ziemlich heikel. Es gibt Lüftersteuerungen für 5-10 € auf einer Platine, auch als Bausatz, die einen Temperatursensor und einen Warnton bei stillstehenden Lüftern oder Überhitzung ausgeben. Die Steuerung von Noctua für 20-30 € kann das nicht liefern. Diese eignet sich höchstens für einen sicheren Betrieb von nur einem möglichst kurz angeschlossenen Lüfter und einer maximalen Leistung von 12 W (1A), besser eine maximale Stromaufnahme von 600 mA (7,2 W), optimal 300 mA (4 W) ! Will man mehr, erfordert das einiges an Nacharbeit für eine sichere und störungsfreie Funktion. Oder man holt sich gleich einen Bausatz.
Ansonsten hat man nur ein Designerstück mit einer recht guten Verarbeitung ohne großen Nutzwert. Es gibt zwar 6 Jahre Garantie, allerdings nicht, wenn man den Regelbereich verändert oder weitere Schutzmaßnahmen nachrüstet. Für uns gerade gut genug um Lüfter zu testen, mehr aber auch nicht !
1068