Quantcast
Channel: Modellauto Testberichte und Ratgeber - Neueste Tests
Viewing all 331 articles
Browse latest View live

Porsche Cayman S 1:18 Maisto in rot

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,

Der Porsche Cayman von Maisto ist eigentlich ganz gut gelungen... Der Lack ist glatt ohne Wellen oder Einschlüsse, die Felgen wirken realistisch und die aufgebrachten Porsche Embleme sind auch gut dimensioniert. Das einzige Problem stellen die Reifen dar, die gerne mal Weichmacher oder eher Talkum ausdünsten und einen eklig schmierig weißen Belag auf den Rädern hinterlassen. Bei diesem Modell habe ich diesen schon entfernt, aber auf einem Bild ist ein Beispiel dafür. Einen Motor gibt es leider nicht zu sehen, wobei dies eher dem Original geschuldet ist, als dem Modell, da der Cayman einen herrlich versteckten Mittelmotor hat, den man selbst beim Original nie zu Gesicht bekommt. Die Scheinwerfer sehen realistisch aus und haben auch gut geformte Reflektoren, eine "Pupille" wie bei anderen Modellen ist nicht erkennbar. Anders bei den Rückleuchten, die einen störenden schwarzen Punkt in der Mitte haben und auch der Reflektor sieht weniger durchdacht aus, als bei den Scheinwerfern. Dennoch ist das Teil recht ansehnlich im Vergleich zu manchem schlechten Versuch anderer Hersteller. Der Innenraum ist relativ detailreich gestaltet, wobei es natürlich nicht an die Qualität von Autoart, Gate und Co. heranreichen kann. Die silber hervor gehobenen details wirken zwar angenehm fürs Auge, jedoch sind diese nicht besonders filigran ausgeführt. Aufgrund der fehlenden Seitenscheiben staubt der hauptsächlich schwarze Innenraum gerne ein. Die Heckklappe und der Kofferraum vorne lassen sich öffnen und sind ausgestaltet (siehe Bilder). Alles in allem relativ gut gelungen und einem Porsche Modell durchaus würdig, insbesondere wenn man den damaligen Neupreis von etwa 32€ bedenkt (ist aber schon paar Jahre her). Wenn die Reifen nicht gerade weiß sind (und selbst das ist ja kein Problem, da leicht entfernbar, aber nervig) ist dieser Cayman durchaus empfehlenswert. Gebrauchte Modelle bekommt man schon ab 16 € in rot, der aktuellere in schwarz ist weit teurer im Angebot, welcher neu bei 36 € liegt und gebraucht ab 18,50 € erhältlich ist. Das ist zwar immer noch kein Schnäppchen aber immer noch ein gutes Preis-/ Leistungsverhältnis.




Abmessungen

23,9 cm lang, ca. 9,7 cm hinten breit und ca. 6,5 cm hoch
Felgendurchmesser: 29 mm
Raddurchmesser 37 mm
Reifenbreite vorn 12 mm
Reifenbreite hinten 15 mm


Porsche 914 / 6 Revell 1:18 (VW Porsche)

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,
der Porsche 914 gehört zu den begehrten Sammler-Objekten und ist im Maßstab 1:18 eher selten in gutem Zustand zu finden. Das Modell glänzt durch eine reichhaltige Ausstattung und viele Funktionen.Bei dem hier vorgestellten zitronengelben Modell fallen die Spaltmaße besonders auf, sind aber noch im Rahmen. Die Scheinwerfer vorne sind aufklappbar, sehen aber mehr aus wie Schlafaugen. Es lasssen sich alle Hauben und Türen öffnen. Der Mittelmotor ist durch eine sehr schmale Klappe sichtbar, welche sich direkt hinter der Heckscheibe befindet. Vom Motor sieht man trotzdem nicht viel und da die Klappe zum größten Teil aus Kunststoff besteht sollte man damit nicht spielen. Die Lackierung ist auf den ersten Blick ziemlich gut, hier und da sind jedoch kleine Mängel erkennbar.

Panorama-Foto
Panorama-Ansicht Porsche 914

Das abnehmbare Dach aus schwarzen Kunststoff passt nicht immer genau und steht dann etwas ab. Innen sind viele gut wirkende Instrumente und ein sauber verarbeiteter Innenraum zu sehen. Die Sitze sind zweifarbig in schwarz/dunkelgrau und einer bläulich-hellgrauen Sitzeinlage gefertigt. Auf die verchromten Felgen sind Michelin XXX Reifen aufgezogen, die sehr dünn ausgefallen aber authentisch sind. Die hohe Nachfrage bestimmt den aktuellen Sammlerwert ab ca. 35 € für gebrauchte Modelle mit "Gebrauchsspuren" ohne OVP und bis knapp 80 € in einwandfreiem Zustand und Originalverpackung. In dunkelblau metallic oder orange (auch mit Fuchseflegen als 914/6) ist das Modell weit teurer als in zitronengelb. Vergleichbare Modelle von AutoArt sind weit teurer und mit Fuchsfelgen ausgestattet. Manche Umbauten des Revell-Modells haben ebenfalls Fuchsfelgen oder andere die nicht original sind. Eingeklebte Räder müssen nicht sein, es gibt genug passende Fuchsfelgen auf dem Markt die man einfach nur aufsteckt und fertig. Breitere Reifen passen fasst nicht, besonders hinten ist wenig Platz dafür. Zum gelben und orangenen passen eher schwarze und zu dem dunkelblauen eher verchromte. Bei gebrauchten Modellen auf die beiden Rückspiegel und die Scheibenwischer achten.




Abmessungen

22,5 cm lang, ca. 9 cm breit und ca. 7 cm hoch
Felgendurchmesser: 25 mm
Raddurchmesser 35 mm
Reifenbreite 8 mm (145er)

Porsche Boxster 1996-2000 UT-Models 1:18 in rot

$
0
0

Hallo,liebe Modelautosammler und die es werden wollen,,,
Modelle von UT werden schon lange nicht mehr hergestellt, erfreuen sich aber immer noch sehr großer Beliebtheit und sind daher von hohem Wert. Manche hatten schon von Werk aus kleine Fehler, daher sind einwandfreie Modelle höchst selten geworden. Bei diesem Boxster Typ 986 ab 1996 fallen einem leicht unterschiedliche Scheinwerfer auf, was typisch für Modellautos von UT ist. Die Türen lassen sich nicht richtig schliessen und haben auch Lackschäden, da die Spaltmaße sehr gering ausgefallen sind. An den Rückspiegeln, die aus schwarzen Kunststoff gegosssen und anschliessen rot lackiert wurden, sieht man an der Aussenkante Lackschäden. Dieser Porsche Boxster stammt aus dem Ende der neunziger Jahre und hat demnach ein Alter von mehr als 15 Jahren. Die als Kennzeichen aufgeklebten Schilder mit Porsche Schriftzug haben sich im Laufe der Zeit abgelöst oder sind verschmutzt, nachgedunkelt oder vergilbt. Die Ausstattung kann sich durchaus sehen lassen. Die Lackierung ist ziemlich gut, es sind kaum Wellen oder Einschlüsse erkennbar. Den Mittelmotor sieht man nicht, da sich nur der hintere Kofferraum öffnen lässt. Die Felgen im Aluminium-look fallen eher bescheiden aus. Die Bremscheiben sind sehr einfach gestaltet und es sind keine Bremssättel sichtbar. Unter der Haube vorne seiht man ein verhülltes Reserverad und den Tank. Der Sammlerwert hält sich in Grenzen und als neu in Orignalverpackung für 46 € angeboten, findet kaum einen Käufer. Realistisch sind Preise ab 35 € inkl. Versand. Für Modelle mit kleinen Mängeln wie dieses Testmodell muß man mit ab 18 € rechnen. Die Räder lassen sich relativ leicht abziehen und haben eine rastende Aufnahme mit 5,4 mm Durchmesser, wie sie von vielen Modellautoherstellern verwendet wird, darunter auch Felgen von Norev. Manche Felgen muss man etwas aufbohren, wie diese Porsche Cup-Felgen oder Aluminium-Felgen von AG-Modellautos.




Abmessungen

24 cm lang, ca. 9,6 cm breit und ca. 6 cm hoch
Felgendurchmesser: 26 mm
Raddurchmesser 34 mm
Reifenbreite vorn 13 mm (235)
Reifenbreite hinten 15 mm (270)

Porsche 911 RSR 1974 1:43 von deAgosthini/highspeed in pink-schwarz

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,
einen Porsche 911 RSR aus dem Jahre 1974 findet man nicht so häufig, vor allem nicht in einer pinkfarbenen Karossere mit schwarzen Akzenten. Modelle in 1:43 sind zudem nicht immer reine Sammlerstücke sondern auch meist bespielt. Daher sind auch bei dem Testmodell einige Macken erkennbar, die allerdings auch von Werk aus schlecht gemacht wurden. Wenn dann noch eine schlechte Verpackung hinzu kommt, dann sind zudem Kratzer auf den Scheiben möglich. Die Lackierung ist also alles andere als kratzfest. Die Grundlackierung kann man aber als besonders gut ohne sichtbare Wellen und Einschlüsse bezeichnen.

Das von highspeed produzierte Modell für den deAgosthini-Verlag kann einige ganz gute und weniger gute details aufweisen. Aufgemalte Blinker vorne trüben das Gesamtbild. Dafür kann man die Rückleuchten und Scheinwerfer als gelungen bezeichnen. Die schwarzen Felgen mit extra breiten Slicks zeigen wenige details, die zudem mit einem schwarzen Hintergrund verschwimmen, sodass man nur schwarz sieht. Das ist allerdings gut passend zu der Karosserie und somit ganz gut gelöst. An den nicht vorhandenen Seitenfenstern in den Türen sind 2 kleine, schwarze Rückspiegel zu erkennen, die einzeln eingesetzt sind und fehlen können. Die Scheibenwischer sind mit der Windschutzscheibe verbunden / geprägt und schwarz hervor gehoben worden. Vom RSR gibt es zahlreiche Modelle in verschiedenen Rennausführungen, aber aus verschiedenen Baujahren, die von minichamps und Spark sehr teuer sind. Dann gibt es noch eine nahezu baugleiche Billigvariante ab 14 € von KDW oder 711Collection, z.B. in hellblau-schwarz-und weiß-schwarz. Das Highspeedmodel in der seltenen Farbkombination ist ab 20 € erhältlich, also relativ viel wert, sodass sich eine Restauration der schwarzen Teillackierung lohnen würde. Das bespielte Testmodell mit Lackschäden und Kratzern gab's für 4€ auf einem Flohmarkt, also ein echtes Schnäppchen, welches man auch hier und da in sog. Konvoluten im Internet findet. Kauft man ein kleines Porsche-Konvolut sind allerdings meist minderwertige Modellautos dabei, die kein Mensch haben will. Meist sind diese Sammlungen auch schlecht verpackt, sodass viel auf dem Transport geschrottet wird.




Abmessungen

10,3 cm lang, ca. 4,5 cm breit und ca. 3 cm hoch
Felgendurchmesser: 10 mm
Raddurchmesser 15 mm
Reifenbreite vorn 5 mm (ca. 215er)
Reifenbreite hinten 8 mm (ca. 345er )


Alle 1:43-Modelle werden auf einem Plexiglas-Block fotografiert, der einen direkten Größenvergleich erlaubt. Der ist 92 x 66 x 15 mm gross.


hier sieht man schnell, der Baja ist kleiner als 1:43
VW Käfer RIO 1:43

VW Käfer 1303 old friends Maisto 1:24 Scheunenfund Rostlaube

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,
einen rostigen beetle oder Käfer 1303 gibt es von Maisto mit der Serienbezeichnung old friends, die im Internet häufig als Scheunenfunde bezeichnet werden. Leider sind diese im Nennmaßstab von 1:24 gefertigt und werden auch als 1:18 angeboten. Dafür bekommt man diese Serie meist sehr günstig, obwohl sie neu nahezu ausverkauft ist. Sie wurden vor etwa 8-10 Jahren auf den Markt gebracht und zielten hauptsächlich auf den amerikanischen Markt ab.Ein Serienmodell kann natürlich nicht mit den aufwendig zu Scheunenfunden umgestalteten Handarbeiten mithalten, dennoch kann man die Rostlaube als gelungen bezeichnen. Es hat allerdings so seine Schwächen im detail. So ist der schwarz glänzende Innenraum zu neu und die Felgen ohne Radkappe zeigen keine Radmuttern. Wen es stört kann zumindest auf einer Seite das Reserverad ummontieren, welches sehr realitätsnah gestaltet wurde. Es allse sich beide Türen und die Haube aber nicht die Motorhaube öffnen. Das Modell ist heute nur noch gebraucht für Preise zwischen 15-25 € erhältlich und somit immer noch recht günstig. Die eigentlich nette Verpackung hat meist im Laufe der Jahre gelitten. Manche Modelle wurden noch gepimpt, tiefer gelegt und mit Sponsorendecals versehen wurde der Käfer zur Ratte oder hoodride mit roten Felgen. Mehr zu old friends in meinem alten Ratgeber von 2007. Unter der Fotogalerie noch eine Maßstabs-Vergleichstabelle für VW Käfer !




Abmessungen

17,2 cm lang, ca. 7 cm breit und ca. 6,6 cm hoch
Felgendurchmesser: 19 mm
Raddurchmesser 29 mm
Reifenbreite 5 mm

VW Käfer
1:1 4110 4000 1600 1400 1350 1000 20" 18" 16" 14"
1:16 256.9 250 100 87.5 84.4 62.5 31.8 28.6 25.4 22.2
1:17 241.8 235.3 94.1 82.4 79.4 58.8 29.9 26.9 23.9 20.9
1:18 228.3 222.2 88.9 77.8 75 55.6 28.2 25.4 22.6 19.8
1:20 205.5 200 80 70 67.5 50 25.4 22.9 20.3 17.8
LGB 182.7 177.8 71.1 62.2 60 44.4 22.6 20.3 18.1 15.8
1:24 171.3 166.7 66.7 58.3 56.3 41.7 21.2 19.1 16.9 14.8
1:25 164.4 160 64 56 54 40 20.3 18.3 16.3 14.2
1:27 152.2 148.1 59.3 51.9 50 37 18.8 16.9 15.1 13.2
1:32 128.4 125 50 43.8 42.2 31.3 15.9 14.3 12.7 11.1
1:35 117.4 114.3 45.7 40 38.6 28.6 14.5 13.1 11.6 10.2
Alle Angaben in mm

Bugatti EB110 1:18 Anson vs. bburago

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,

Zum Vergleich stehen hier die beiden Modelle des Bugattis von Bburago (silber) und Anson (rot). Schon auf den ersten Blick sieht man gravierende Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Am auffälligsten sind in meinen Augen einerseits die Scheinwerfer, die beim Anson im Vergleich zum Bburgo sehr schlecht gelungen sind. die Blinker sind unterdimensioniert und fast nicht erkennbar und die schwarze Umrandung sieht auch eher aus wie ein billiger Aufkleber, als ein gutes Detail. Hier ist der Bburago definitiv besser geraten. Ein weiterer Unterschied wäre die Form der Spiegel. Beim silbernen Bburago sind die Spiegel Teil der Tür und von der Form her gut gelungen. Dagegen sind beim Anson die Spiegel lediglich aufgesteckte Plastikteile, die weder gerade stehen, noch von den Dimensionen gut gelungen sind. Ebenfalls ein erkennbarer Unterschied sind die Felgen und insbesondere die Reifen. Beim Bburago sind sowohl das Verhältnis von Reifen zu Felge, als auch die Form der Felge viel besser gelungen als beim Anson, da beim Anson viel zu große Reifen aufgezogen sind und so die Reifenflanke viel zu hoch ist. und auch die Felgen sehen eher kümmerlich aus und erinnern eher an schlecht gelungene Barockfelgen von Mercedes als an die Felgen des Supersportwagens. Hier hat Bburago bessere Arbeit geleistet. Dagegen erscheint das übergroße Bugatti Logo beim Anson beinahe schon beiläufig.
Bei beiden Modellen lassen sich die Türen, Motorhaube und Kofferraumklappe öffnen, wobei nur beim Bburago die Türen einigermaßen schließen, während beim Anson die Türen seitlich Spiel haben und dadurch nur schlecht schließen. Der Motor ist bei beiden Modellen leider etwas zu grau bzw chromlastig geraten und sieht schlichtweg billig aus. Weiteres Problem scheint die Zinkpest bei beiden Modellen zu sein. Vielleicht ist der Bburago hier nur ein besonders schlechtes Beispiel, aber die halbe Front ist von der grauen Pest befallen und sieht aus, als hätte der Wagen Akne. Der Anson hat keine derart ausgeprägte Korrosion, aber auch hier blüht es stellenweise unter dem Lack, was aber auf den Bildern fast nicht sichtbar ist. Die Rückleuchten wurden bei beiden Modellen eher schlecht gestaltet also auch hier nichts wirklich prickelndes. Der Innenraum ist auch eher einfach gestrickt bei beiden Modellen und setzt gerne Staub an durch die nach oben schwingenden Türen ohne Fenster. Was den Lack angeht sind beide vergleichbar, nämlich nicht schlecht, aber halt auch nicht gut... aufgrund der voranschreitenden Zinkpest ist das eh schlecht aussagekräftig, aber es ist halt wie bei allen Modellen von Anson und Bburago.
Insgesamt sind beide Modelle dem Original nicht würdig und haben mehr Kritikpunkte, als Erfreuliches, aber wenn man unbedingt einen EB110 will, sollte man den Bburago nehmen, da dieser definitiv besser gelungen ist, als das Modell von Anson. Allerdings sollte man hier besonders auf Zinkpest und die Scheiben achten, da diese aufgrund ihrer Größe leicht kaputt gehen können. Und der Bburago ist wahrscheinlich sogar wertvoller, da der Anson maximal auf den ersten Blick gefällt aber dann nur noch enttäuscht.

Der Wert eines Anson-Modells hängt zunehmend von der Farbe ab. Ein rotes Modell ist ab 15 € gebraucht ohne Originalverpackung zu haben. Als neu angeboten bekommt man diese mit Originalverpackung kaum unter 20 € ! Das bburago-Modell ist weit günstiger. Der silberne stammt zudem aus der Gold Collection mit Preisen weit unter 10 € gebraucht, mit OVP zwischen 12 und 20 € zu haben. Andere Farben haben hier auch andere Preise. Das seltene rote und das meist gute schwarze Modell sind weitaus teurer. Das Modell aus der Junior-Serie hat ein beiges Interieur, das Sondermodell zur IAA 1993 unterschied sich nur durch die Aussenverpackung der Erstserie. Es gibt zudem mehrere Varianten mit unterschiedlichen Heckleuchten und fehlender schwarzer Scheibenrahmung.


zusätzliche Daten und Abmessungen
Länge : Anson 24,2 cm Bburago 24,1 cm
Breite : Anson 11,1 cm Bburago 10,9 cm
Höhe: Anson ca. 5,7 cm Bburago ca. 5,6 cm
Felgendurchmesser vorne/hinten: Anson 24 mm Bburago 26 mm
Reifendurchmesser vorne/hinten: Anson 37 mm Bburago 33 mm / 35 mm
Reifenbreite vorne/hinten: Anson 12 mm / 15 mm Bburago 15 mm/ 20 mm
Besonderheiten: Anson: Heckspoiler lässt sich durch Druck auf das Kennzeichen ausfahren
Mängel: Zinkpest an allen Ecken und Enden
Reifenbeschriftung: Anson Michelin MXX3 Bburago Michelin
Maßstab: 1:18

VW Golf 1 GTI 1983 Campaign Edition ( Pirelli-Golf + facelift ) 1:18 Welly FX

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosamler und die es werden wollen,,,
nahezu das erste Modell aus der neuen FX-Serie von Welly ist der Golf 1 GTI von 1983, der fein und extrem sein soll. Es handelt sich hier um die Zweitserie als Nachfolger der NEX-Reihe und weist auf dem errsten Blick kaum Verbesserungen auf. Die Verpackung mit einer schwarzen Bodenplatte wirkt sehr robust, transportsicher und hat die gleiche Farbgestaltung der NEX-Kartons. Unter dem Plastiksockel ist ein Hebelwerkzeug angeklebt, welches man zum öffnen der Türen benötigt. Störend sind die hervorstehenden und somit sichtbaren Befestigungsbolzen am Unterboden. Es lassen sich alle Türen und Hauben öffnen. Öffnet man die Heckklappe muß man allerdings aufpassen, denn diese ist an sehr dünnen Holmen befestigt, die leicht brechen können. Die Kofferraumabdeckung lässt sich hochklappen. Vorne sind 2 unterschiedliche Scheibenwischer montiert, die auch beim Original, auch als Campaign Edition bezeichnet, so vorhanden sind. Schade, dass auf den Pirelli-Felgen keine guten Pirelli-Reifen aufgezogen sind. Auch die Felgen sind mir einen Tick zu einfach geraten.


Panorama-Ansicht VW Golf 1 GTI 1983 facelift

Das Modell fällt auf den ersten Blick durch die teils sehr wellige Lackierung und einige kleine Fehler auf. An manchen Stellen ist diese sehr schlecht geraten. Die Ausstattung ist sehr umfangreich und teilweise mit sehr guten details gestaltet. So sind jeweils vorne und hinten ein Abschlepphaken zu sehen. Das seidenmatt-schwarze Interieur mit Dachhimmel hinterlässt einen wertigen Eindruck und staubt durch die geschlossenen Scheiben eigentlich nicht so leicht zu. Die Windschutzscheibe steht etwas am Dach ab und die Motorhaube sitzt nicht immer richtig, weshalb hier auch Staub eindringen kann. Die Scheinwerfer und Rückleuchten sind sehr sauber gefertigt, haben aber hinten aufgemalte Blinker und Fehler in der schwarzen Umrandung. Die Liste der Verarbeitungsmängel ist also ziemlich lang. Da das Modell aktuell für knapp 30 € angeboten wird, kann man dennoch von einem guten Preis-/Leistungsverhältnis sprechen, weshalb sich der Golf gut für Bastler und Umbauer eignet. Wer hohe Ansprüche stellt, wird mit diesem Modell nicht zufrieden sein, muß aber für besser gelungene Golfs zum Beispiel von Norev, Solido oder Sun Star /Vitesse tiefer in die Tasche greifen und bekommt keinen Pirelli-Golf. Den gibts nur von Otto zum Preis ab 50 € gebraucht und nicht in rot ! Die Preise für Golfs anderer Hersteller sind durch die Neuauflage von Welly nicht viel gesunken.

Da die Räder einzeln befestigt sind und über eine Federung verfügen, lässt sich der Golf relativ leicht umbauen und tieferlegen. Die ersten Tuningmodelle sind schon erhältlich, die meisten weisen aber keinerlei Verbesserungen auf und haben zudem eingeklebte nicht dreh- und lenkbare Räder. Die schwarzen Teillackierungen erschweren zudem das Polieren und Aufarbeiten des welligen Lackes. Was dem Pirelli-Golf fehlt sind ein Aufsteller für die Motorhaube, rote Streifen auf dem Sitzen, Zündkabel im Motorraum und wie schon erwähnt bessere Felgen mit Pirelli-Reifen. Dann müsste man noch die hervorstehenden Bolzen abtrennen. Die Alufelgen von Uli Nowak zum Preis von ab 23 € sind allerdings nicht viel besser und auch nicht passend. Da die Otto-Modelle auch getunt werden, sind ab und zu die Pirelli-Felgen von Otto ab 10 € erhältlich.

Fazit: viele details aber mangelhaft verarbeitet, nicht in allen Punkten authentisch, zu schmale Reifen, dafür ein ausreichend gutes Basismodell zum pimpen für Tuner und Bastler.




Abmessungen

21,1 cm lang, ca. 9,1 cm breit und ca. 7,7 cm hoch
Felgendurchmesser: 23 mm
Raddurchmesser 32 mm
Reifenbreite 9 mm (Lauffläche ~ 155er Bereifung)

Ferrari F40 Tonka Polistil 1:18

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,
Der F40 ist und war ein Traumauto, welhalb er oft als Modellauto aufgelegt wurde. Hier bei diesem Modell von Tonka Polistil ist anzumerken, dass es im Gegensatz zum Gegenstück von Bburago aufklappbare Scheinwerfer hat und eine bessere Lackqualität aufweist. Bei allen anderen Punkten ist das Modell dem Modell von Bburago beinahe zum verwechseln ähnlich. Die größte Schwachstelle ist die Heckscheibe, die sehr sehr sehr leicht brechen kann, da sehr komplex gestaltet und wahrscheinlich unter Spannung. Das Modell weißt einige Details auf, wenn auch nicht im Maße wie bei Herstellern wie Autoart und Co. Die Felgen ähneln denen von Bburago, sind aber weniger spielzeugartig. Trotzdem fehlt den Felgen der letzte Schliff und so sehen sie noch etwas billig aus. Der Innenraum mit knallroten Sitzen entspricht auch in etwa dem Modell von Bburago, ist aber besser verarbeitet. Das größte Problem bei diesem F40 ist, dass er Staub ohne Ende ansammelt, da es sehr sehr sehr sehr viele kleine Zwischenräume gibt. Zum Putzen muss man also schonmal die Bodenplatte abnehmen, wobei der Innenraum auch sehr schlecht zu zerlegen ist... Am besten also einmal zerlegen und ins Wasser einlegen, wenn man das Ding sauber haben will, ansonsten kommt man garnicht in alle kleinen Ritzen in denen kiloweise Staub lagern.
Auf jeden Fall ein cooles Modell und besser als das Spielzeug von Bburago, aber etwas empfindlich und definitiv nicht zu empfehlen für Leute die keine Vitrine haben oder auf Hausstaub allergisch sind...

Die Lackierung ist ganz gut, zumindest besser als beim Modell von Bburago und lässt sich leicht aufpolieren. Der Sammlerwert hält sich in Grenzen und bewegt sich gebraucht ohne Verpackung zwischen 5 und 10 €. Modelle in gutem Zustand und in guter OVP sind kaum unter 25 € zu bekommen.




Abmessungen

23,8 cm lang, ca. 10 cm breit und ca. 6 cm hoch
Felgendurchmesser: 24 mm
Raddurchmesser 32 mm
Reifenbreite vorn 12 mm
Reifenbreite hinten 19 mm


Porsche 911 targa turbo G-Modell 1:43 highspeed dea in orange

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,
einen Porsche turbo targa von 1988 (G-Modell) im kleinen Maßstab findet man nicht sehr häufig und davon sehr häufig im schlechten Zustand ohne Dach. Die Varianten von highspeed für den Verlag deAgostini (deA) im Maßstab 1:43 produzierten Modelle bieten eine günstige Alternative an. Modelle von Spark oder Neo sind preislich sehr hoch angesiedelt. Der Targa hat die Farbe orange, nicht gelb und ist mit einigen schwarzen Teillackierungen versehen. Letzere sind nicht besonders gut gelungen und keineswegs abriebfest. Das schwarze Interieur ist einen Tick zu glänzend geraten und auch nicht sehr detailreich, aber in dieser Preisklasse ausreichend gut ausgestattet. Die Lackierung kann sich durchaus sehen lassen, es sind kaum Wellen und Einschlüsse erkennbar. Die Rückspiegel sind aus Kunsttoff gefertigt und einzeln eingesetzt, brechen leicht ab oder können fehlen. Die Spiegelfolie ist mehr oder weniger schlecht schwarz eingerahmt. Die Heckscheibe mit dem Targabügel sitzt nicht immer richtig oder zu tief, sodass der seitliche targa-Schriftzug in der Karosserieseite verschwindet. Das lässt sich relativ leicht justieren man muß aber darauf achten, dass der Schriftzug nicht abgerieben wird.

Die zweifarbigen Fuchsfelgen in schwarz und alusilber sind für diesen Maßstab gelungen aber nichts für hohe Ansprüche. Sie erscheinen etwas zu groß, da es aber Fuchsfelgen von 16-19 Zoll gab, nicht unbedingt falsch. Vorne sitze 2 gute Scheinwerfer in der Karosse. Bei diesem Modell ist die schwarze Lackierung an der Stoßstange beschädigt. Zusatzleuchten und kaum sichtbare Blinker sind aufgemalt. Die durchgehende Rückleuchte am Heck ist sher einfach und einfarbig gestaltet, zudem sind die Befestigungslöcher sichtbar. Die Proportionen wirken recht stimmig und maßstabsgetreu (siehe Abmessungen unten). Der Wert solcher Modelle hängt natürlich vom Zustand ab. Neu und in Originalverpackung (Blister) sind diese relativ teuer, gebraucht und bespielt als Bastlermodell ab 3 € auf dem Flohmarkt erhältlich. Gebraucht und im guten Zustand muß man mit 10-15 € rechnen. Manchmal werden diese auch als IXO angeboten. Ähnlich ist ein Angebot aus der Schuco Juniorline für Preise zwischen 15 und 20 €, aber mit einer anständigen Verpackung.



Abmessungen

9,8 cm lang, hinten ca. 4,2 cm breit und ca. 3,2 cm hoch
Felgendurchmesser: 10 mm (Felgengröße ~ 17 ")
Raddurchmesser 17 mm
Reifenbreite 6 mm (vorne und hinten ~ 255er Bereifung)

Alle 1:43-Modelle werden auf einem Plexiglas-Block fotografiert, der einen direkten Größenvergleich erlaubt. Der ist 92 x 66 x 15 mm gross.


hier sieht man schnell, der Baja ist kleiner als 1:43
VW Käfer RIO 1:43

Rewe Werbemodell Kleinlaster Fiat 1100 1:43 oder 1:48 - kein Ford

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,

der Rewe Lieferwagen fuhr auf Deutschlands Strassen zwischen 1949-1954 und wird hier und da auch als Ford V8, Ford Y oder Ford Eifel angeboten, was allerdings nicht stimmt. Es handelt sich hier mit großer Wahrscheinleichkeit um einen Fiat 1100 BLR / ELR oder einen Lizenzbau von Steyr-Puch. Als Maßstab wird häufig 1:43 angegeben, was nicht ganz stimmen kann, vom Radstand her sind es eher 1:48 bei nicht ganz stimmigen Proportionen (siehe Abmessungen unten). Neben dem hier vorgestellten scharzen Modell gibt es auch welche in hellgrau, hellgrün, hellblau, rot, beige mit jeweils schwarzen Kotflügeln. Die Lackierung ist überraschend gut, es sind kaum Fehler erkennbar. Das Modell besteht überwiegend aus Metall mit Anbauteilen und Unterboden aus Kunststoff. Es lassen sich weder Hauben noch Türen öffnen. Die Fenster sind geschlossen und vom Innenraum sieht man nicht viel. Auf der Windschutzscheibe sind 2 durchsichtige Scheibenwischer geprägt. Die Scheinwerfer sind einzeln eingesetzt und sehr sauber gefertigt. Die Felgen sind sher einfach gestrickt und entsprechen denen vom Fiat 1100 B, während der BLR / ELR meist mit Stahlfelgen ohne Radkappen ausgeliefert wurde. Der Wert solcher Modelle ist höchst umstritten, manche sind ab 1 € erhältlich, aber bei Versandkosten von mind. 2 € meist aber 4,50 € etwa 3-6 € ! Auf dem Flohmarkt kann man diese Modelle um 2,50 € erwerben. Neu und original in Blister mit zusätzlichen Gimmicks verpackt wird es zwischen 9 und 12 € angeboten und findet keinen Käufer !!! Modelle vom Atlas Verlag liegen neu weit höher, ca. 15 €, und werden auch als von IXO angeboten. Diese haben noch Rückspiegel und andere bessere details. Wer gerne Modelle umbaut, ein diorama in 1:48 bauen möchte oder kleine Geschenke sucht, findet in sogenannten Konvoluten "Rewe im Wandel der Zeit" eine reichhaltige Auswahl zu äusserst günstigen Preisen, meist in Kombination mit einem VW T1 Lieferwagen oder einen Borgward / Tempo Kleinlaster. Das Modell ist mit der Bodengruppe vernietet und lässt sich nicht so leicht demontieren.




Abmessungen

9,5 cm lang, ca. 3,5 cm breit und ca. 3,4 cm hoch
Felgendurchmesser: 11 mm
Raddurchmesser 15 mm
Reifenbreite 3 mm
Radstand 57 mm


Alle 1:43-Modelle werden auf einem Plexiglas-Block fotografiert, der einen direkten Größenvergleich erlaubt. Der ist 92 x 66 x 15 mm gross.


hier sieht man schnell, der Baja ist kleiner als 1:43
VW Käfer RIO 1:43

Baja VW Käfer beetle #77 hot wheels ab 1983 primer grau

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,
häufig wird dieser Baja-Käfer aus dem Jahre 1983 als Maßstab ca. 1:43 angeboten fällt aber eher in die Kategorie 1:64 oder ca. 1:60. Die großen Felgen mit den überbreiten Reifen, sowie Höhe und Breite des Spielzeugautos von hotwheels lasssen auf einen grösseren Maßstab schliessen (siehe Abmesssungen unten). Nur über den Radstand kann man grob den Maßstab auf 1:60-1:64 einschätzen. Das hier vorgestellte mit der Nummer 77 wurde viel später von hotwheels hergestellt und ist trotz der mattgrauen Grundierung nicht so wertvoll, wie man annehmen würde. Die matte Lackierung ist ganz gut gelungen, auch wenn der Farbauftrag etwas zu dick geraten scheint. Wird das Modell mit den Fingern berührt, können leicht glänzende Stellen entstehen. Die einfachen Chromfelgen passen nicht so ganz dazu. Dennoch eine gute Idee, die heute schon einige Fans hat.
In den meisten Sammlerlisten für hotwheels-Modelle wird ein Wert weit unter 5 € angegeben, sodass sich wegen der Versandkosten ein Kauf im Internet kaum lohnen würde. Auf dem Flohmarkt wurde es für 2,50 € ohne Verpackung angeboten, andere, meist bespielte mit Lackschäden gibt es ab 1,50 €. Es gibt das Modell in allen möglichen Farben und Farbkombinationen. Manche sammeln nur diese hotwheels-Serie von ca. 50 unterschiedlichen Bajas, die je nach Ausführung mehr als 20 € wert sein können. Im Schnitt landet man meist bei 8,81 € ! Manche sind extrem billig, andere extrem teuer.
In den hotwheels guides und hotwheels collectors list oder hotwheels wiki sind Werte meist in Dollar ohne Versandkosten angegeben, die man 1:1 übernehmen kann. Käfer mit Good Year Bereifung und daraus immer der erst erschienene sind besonders wertvoll.

Von hot wheels gibt es eine ganze Reihe von Käfer-Modellen, die meist als Custom bezeichnet werden und mit einem Wert von ca. 3,80 € neu als Sofortkauf noch gerade ins Budget passen mögen. Bei nicht original verpackten Autos muß man auf die richtigen Felgen und Teile achten.




Abmessungen

5,7 cm lang, ca. 3,5 cm breit und ca. 3,5 cm hoch
Felgendurchmesser: 10 mm
Raddurchmesser 14 mm
Reifenbreite 8 mm
Radstand 40 mm


Alle 1:43-Modelle werden auf einem Plexiglas-Block fotografiert, der einen direkten Größenvergleich erlaubt. Der ist 92 x 66 x 15 mm gross.


hier sieht man schnell, der Baja ist kleiner als 1:43
VW Käfer RIO 1:43

VW Combi 1961 T1 Rewe Werbemodell ca. 1 43

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,
häufig im Maßstab 1:43 oder ca. 1:43 wird dieser VW Bus oder VW Combi Kastenwagen angeboten. Das Modellauto aus der Serie "Rewe im Wandel der Zeit" wird neu in einer Blisterverpackung angeboten. Als gebrauchtes Modell ohne Umverpackung kann es Fehlteile und Mägel aufweisen. Bei diesem fehlt die hintere Stoßstange, bei anderen Angeboten fehlen beide oder nur die vordere. Unter der Fotogalerie sind die Abmessungen und eiine Vergleichstabelle für verschidene Maßstäbe eingebaut. Die hellblaue Basislackierung kann sich durchaus sehen lassen. Scheinwerfer, Blinker und Rückleuchten sind nur aufgemalt oder auflackiert. Auch die Felgen sind sehr einfach ausgefallen. Man bekommt den Transporter meist um 2,50 - 5 € im Internet oder oft auch auf Flohmärkten. Der Innenraum ist wie der Unterboden komplett aus schwarzen Plastik gefertigt. Die Seitenfenster in den Türen sind nicht vorhanden, sodass der Innenraum leicht zustaubt. Wie man an den Abmessungen sieht, sind die Proportionen nicht ganz stimmig, insbesondere die schwarzen Stoßstangen sind zu groß geraten. Radstand, Breite und Höhe ergeben einen Maßstab von 1:44-1:45 also etwas kleiner als 1:43. Die Felgen fallen dagegen etwas größer aus. Das einfache Model dürfte nur für Sammler von Werbemodellen interessant sein, die noch hohe Verfügbarkeit lässt derzeit keinen hohen Sammlerwert erkennen. Das Modell gibt es in verschiedenen Farben: hellgrün, grau, rot, grau, gelb, schwarz und hellblau. Jeweils mit unterschiedlichen Beigaben wie Anstecknadeln (Pins), Manschettenknöpfen, Schlüsselanhänger, Werbeschild oder Krawattenklammern. So ist der Wert original verpackter Waren sehr unterschiedlich. Auf dem Unterboden steht nur der Vertreiber von Werbemitteln pro-innovation und sonst nichts. Hersteller-Angaben wie zum Beispiel von Schuco sind falsch. Auch nicht mit junior line oder hongwell / cararama vergleichbar. Modelle von Brekina haben den Maßstab 1:87 !




Abmessungen

10 cm lang, ca. 3,8 cm breit und ca. 4,2 cm hoch
Felgendurchmesser: 11 mm
Raddurchmesser 17 mm
Reifenbreite 3 mm
Radstand 55 mm

VW Bus T1 Vergleichstabelle

lang lang breit breit hoch Radst. Felge
1:1 4190 4220 1710 1725 1900 2400 15"
1:32 130.9 131.9 53.4 53.9 59.4 75 11.9
1:36 116.4 117.2 47.5 47.9 52.8 66.7 10.6
1:38 110.3 111.1 45 45.4 50 63.2 10
1:40 104.8 105.5 42.8 43.1 47.5 60 9.5
1:43 97.4 98.1 39.8 40.1 44.2 55.8 8.9
1:45 93.1 93.8 38 38.3 42.2 53.3 8.5
1:48 87.3 87.9 35.6 35.9 39.6 50 7.9
1:50 83.8 84.4 34.2 34.5 38 48 7.6
1:55 76.2 76.7 31.1 31.4 34.5 43.6 6.9
1:64 65.5 65.9 26.7 27 29.7 37.5 6
1:72 58.2 58.6 23.8 24 26.4 33.3 5.3
Alle Angaben in mm
Alle 1:43-Modelle werden auf einem Plexiglas-Block fotografiert, der einen direkten Größenvergleich erlaubt. Der ist 92 x 66 x 15 mm gross.


hier sieht man schnell, der Baja ist kleiner als 1:43
VW Käfer RIO 1:43

Ford 1949 Custom Cabrio (convertible) 1:18 Mira kein Berline

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,

Heutzutage eher selten sind Modellautos die nicht in China sondern hier von Mira noch in Spanien hergestellt wurden. Die Firma Mira wurde später von Solido aufgekauft, weshalb es den Ford auch von Solido allerdings mit der Bezeichnung Berline gibt. Mit einem von Wert 17-40 € je nach Zustand und Farbkombination ist der Ford 1949 von Mira nicht gerade ein Schnäppchen, manche erreichen in Auktionen im einwandfreien Neustand Preise bis 70 € ! Das hier vorgestellte in weinrot oder bordeaux ist mehr wert als andere Farben. Letzteres ist aber eher eine Ausnahme, denn die bis zu 18 Jahren alten Modelle haben viele Alterungserscheinungen insbesondere die Chromteile sind oft fleckig oder abgeplatzt. Die Weißwandreifen neigen stark zum vergilben, wenn es in der Sonne steht oder Nikotin ausgesetzt wurde. Die Flecken entstehen meist bei Lagerung in einem Keller durch Insekten und/oder Feuchtigkeit. Daher wurde das eine oder andere zu einem Scheunenfund umgestaltet, auch weil die Lackierung zwar gut oder eher robust aber teilweise sehr wellig ist.

Panorama-Foto
Panorama Ansicht Ford 1949 Custom Mira

Die nicht besonders filigranen Anbauteile fehlen nicht so häufig und sind sehr stabil befestigt, womit das CE-Zeichen für sicheres Spielzeug durchaus berechtigt ist, aber das Modell etwas unwirklich erscheinen lässt. Die Spaltmaße sind etwas zu breit geraten, was allerdings auch real bei US-Oldtimern vorkommt. Manchmal wird dieses Modell auch als Weltkugel-Taununs bezeichnet, was aber so nicht ganz richtig ist. Die Weltkugel im Kühlergrill und in der Kühlerfigur ist zudem etwas abstrakt abgebildet. Mit einer Länge von 5 m und einer Breite von 1,85 m ist das luxuriöse Custom-Modell im Original ziemlich groß. Die Umsetzung von Mira schein etwas kleiner ausgefallen zu sein, kann man durchaus als gelungen bezeichnen, auch wenn es heutzutage nicht die hohen Ansprüche vieler Sammler erfüllt. Nachfolgemodelle gibt es auch von Solido ohne jegliche Verbesserung, aber mit einem empfehlenswerten Berline Panameriana. Die Berline-Variante gibt es von Maisto, und von Motor City Classics gibt es einen Woody mit echten Holzfurnier für höchste Ansprüche, aber zu stolzen Preisen ab 60 € ! Das Custom-Coupé wurde schon vor einigen Jahren beschrieben und enthält zusätzliche Informationen zu diesen Modellserie.




Abmessungen

26 cm lang, ca. 10 cm breit und ca. 8,5 cm hoch
Felgendurchmesser: 30 mm
Raddurchmesser 38 mm
Reifenbreite 14 mm

Chevrolet Corvette Stingray C3 1969 1:18 Revell

$
0
0

Hallo,liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,
eine Corvette C3 in der typischen blauen Metalliclackierung ist als Modellauto sehr gefragt. Die Umsetzung von Revell im Maßstab 1:18 kann man als gelungen bezeichnen. Es lassen sich beide Türen und die Motorhaube öffnen. Die Lackierung ist ganz gut, es sind kaum Wellen und Einschlüsse erkennbar. Die Felgen sind voll verchromt und nicht in allen Punkten authentisch. Dafür sind breite Good Year-Reifen mit Profil aufgezogen, die allerdings zu glänzend geraten sind. Das gleiche gilt für die hauptsächlich schwarze Inneneinrichtung. Wem die Felgen nicht gefallen findet welche von GMP zum umbauen als Rallye Wheels bezeichnet oder als Muscle Car Tire & Rim Kit No. 9006 mit Rotring-Reifen.

Bild 1 Panorama-Foto
Panorama-Ansicht Chevrolet Corvette C3

Die Logos sind Aufkleber /decals und bei gebrauchten Modellen öfters beschädigt oder fehlen ganz. Die sidepipes wirken etwas überdimensioniert, passen dennoch ganz gut zu dem Stingray-Komzept im coke-bottle-design. Die Spaltmaße sind wie beim Original etwas zu breit geraten und nicht immer sind die Türen genau eingestzt oder sind im Laufe der Zeit verzogen. Der Rückspiegel auf der Fahrerseite ist wie hier auf den Fotos zu sehen, oft verbogen aber seltener abgebrochen. Der Motor weist einige ganz gute details mit viel Chrom auf. Das Modell wird neu und original verpackt um ab 40 € angeboten, realistisch sind jedoch Preise unter 30 €, für gebrauchte Modelle sogar unter 20 €. Rote und gelbe sind weitaus seltener und viel wertvoller. Manche davon sind allerdings merh oder weniger schlecht umlackiert, was man meist an fehlenden Schriftzügen oder falsch platzierten Logos erkennen kann. Man sollte es nicht mit der von Revell Creative Masters in 1:20 oder den Revell Motorbox / Exoto-Varianten verwechseln. Auch nicht mit den zu kleinen in 1:24, die oft ohne oder mit falscher Maßstabsangabe angeboten werden. Oder Fertigmodelle aus Plastikbausätzen sind. Daher ist unter der Fotogalerie eine Tabelle für den Vergleich der unterschiedlichen Maßstäbe eingebaut.




Abmessungen im Vergleich

Chevrolet Corvette C3 1969

lang breit hoch Radst. Zoll Zoll
1:1 4640 1750 1240 2490 14" 15"
1:12 386.7 145.8 103.3 207.5 29.6 31.8
1:16 290 109.4 77.5 155.6 22.2 23.8
1:18 257.8 97.2 68.9 138.3 19.8 21.2
1:20 232 87.5 62 124.5 17.8 19.1
1:24 193.3 72.9 51.7 103.8 14.8 15.9
1:25 185.6 70 49.6 99.6 14.2 15.2
1:27 171.9 64.8 45.9 92.2 13.2 14.1

Alle Angaben in mm

Ferrari 1984 GTO Diamond 1:18 bburago

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,
der 84er GTO wird von bburago seit den Anfängen ab 1989 produziert und kann daher bis zu 26 Jahre alt sein. Später kam dann noch eine Variante als Rennversion mit Sponsorenaufklebern und der Startnummer 40 auf den Markt, die ebenfalls den Code 3027 hatte. In den schtzigern und Anfang der neunziger Jahre war bburago noch sehr angesagt, später wurde der Anspruch vieler Sammler höher und der Wert alter bburago-Modelle liegt teilweise im Keller. Der GTO wurde im Laufe der Zeit noch nachgebessert und/oder in einigen details verändert. Das hier vorgestellte Modell stammt aus der Diamonds-Serie 1994-1998, andere aus der Special Kollektion ab 1998. Meist wurden die im Laden gekauft, weshalb der damalige Kaufpreis weit höher lag als der heutige Wert. Heute bekommt man die meisten zwischen 8-12 €, durch die zahlreichen Varianten, Umbauten, Werbe- und Sondermodelle, Austattungen und Unterschiede in den Baujahren ist die Wertbestimmung allerdings nicht gerade einfach. Manche wurden umlackiert, andere sind auch in schwarz und silber erhältlich.

Panorama-Foto
Ferrari 1984 GTO Panorama

Auch wenn ein so altes Modell noch in der Originalverpackung angeboten wird, bedeutet das nicht neu. An den hervorstehenden Kotflügeln sieht man auch öfters kleine Lackfehler oder abgeplatzte Stellen. Auch die unwirklichen Felgen mit einer dünnen Chromschicht weisen den einen oder anderen Mangel auf. Auf die Felgen sind relativ schmale Reifen mit bburago-Schriftzug aufgezogen. Das Interieur ist in beige mit farblich abgesetzte details gestaltet. Zur Aufwertung gibt es auf dem Markt einiges an Zubehör, darunter auch Fotoätzteile von Tremonia, deren Anwendung allerdings alles andere als einfach ist und etwas Erfahrung erfordert. Auch gibt es viele Umbaukits mit unterschiedlichen Rennaufklebern und besseren Felgen, die man als Transkit, Aufkleberset oder tuning-kit bezeichnet. Gerade die Aufkleber können den einen oder anderen Lackfehler kaschieren. Da es das Modell auch in 1:24 gibt, muß man beim Einkaufen aufpassen und sollte nicht auf Modelle ohne Maßstabsangabe bieten.




Abmessungen

24,3 cm lang, ca. 10 cm breit und ca. 7 cm hoch
Felgendurchmesser: 23 mm
Raddurchmesser 37 mm
Reifenbreite 12 mm


Porsche 911 slant nose 1988 highspeed deA (930, Flat Nose, turbo)

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,

zu der Porsche Collectione von de Agosthini gehört die Nachbildung des Porsche 930 von 1989, der von highspeed produziert wurde. Die Bezeichnung lautet schlicht Porsche 911 Carrera 1988 slant nose. Das begehrte Modell fällt durch die gelungene gelbe Lackeirung mit schwarzen Akzenten auf. Die schwarzen Teillackierungen sind aber nicht immer sauber aufgetragen oder es sind kleine Farbkleckse in gelb oder abgeplatzte Lackstellen sichtbar. Die Blinker vorne sind nur aufgemalt, das Rücklicht ist durgehend in transparenten dunklem rot gehalten, durch das die gelbe Basislackierung durchschimmert und verschiedene Farbnuancen erzeugt. Das Interieur ist komplett in schwarz gehalten. Der Farbton unterscheidet sich wie andere schwarze Kunststoffteile von den schwarzen Teillackierungen. Die schwarzen Fuchsfelgen mit alusilbernen Felgenring sehen ganz gut aus, sind aber kaum als solche erkennbar. Die gummierten Reifen haben ein schwaches Profil und sind sehr breit ausgefallen. Die Proportionen wirken recht stimmig und maßstabsgetreu. Die seiltich einzeln montierte Rückspiegel aus Kunststoff haben einen schwarzen Rahmen und sind mit einer Spiegelfolie beklebt. Das Kennzeichen am Heck mit dem Schriftzug slant nose kann man sich eigentlich schenken. Die filigran wirkenden Scheibenwischer sind auf die Windschutzscheibe geprägt und nachträglich geschwärzt worden. Am Heck ist das Modell mit einem turbo-Schriftzug versehen. Von Neo gibt es 2 Varianten als Coupe und Cabrio, ebenso von Spark und eine einfachere Variante von Welly. Das gelbe Modell findet man häufiger in Konvoluten oder kompletten Porsche-Sammlungen, ganz selten wird es einzeln für 15 € angeboten. Der tatsächliche Wert liegt bei ca. 5-9 €, wobei die Bezeichnungen sehr unterschiedlich sind. Häufig findet man die Bezeichnung Flat Nose oder falsche Herstellerangaben wie minichamps oder als Schuco Junior. Einwandfreie Modelle sind eher selten zu finden.




Abmessungen

9,8 cm lang, ca. 4,3 cm breit ( mit Rückspiegeln 4,8 ) und ca. 3,2 cm hoch
Felgendurchmesser: 11 mm
Raddurchmesser 14 mm
Reifenbreite 6 mm

Alle 1:43-Modelle werden auf einem Plexiglas-Block fotografiert, der einen direkten Größenvergleich erlaubt. Der ist 92 x 66 x 15 mm gross.



hier sieht man schnell, der Baja ist kleiner als 1:43
VW Käfer RIO 1:43

Fiat 1500 1961 1:43 Starline

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,
wenn man im Internet ein Modellauto als neu und in originaler Verpackung kauft, bedeutet es nicht, dass das Modell fehlerfrei ist. So kam dieser Fiat 1500 von Starline mit einigen Lackfehlern an. Der relativ wertvolle Oldtimer aus dem Jahre 1961 weist einige sehr gute details auf, andere sind weniger gut gelungen. Dennoch zählen die kleinen Modelle zu den besten, sofern sie fehlerfrei sind. Dazu wird eine eine passende Vitrine mit Plastiksockel geliefert. Bis auf die kleinen Mängel kann man die Lackierung als ziemlich gut bezeichnen. Die Chromfelgen sind eher einfach gestrickt und die Weißwandreifen sind sehr sauber gefertigt. Die Farbe der Karosserie ist kein weiß sondern beige oder creme-weiß. Es lassen sich weder Türen noch Hauben öffnen. Durch das offenenen Seitenfenster in der Fahrertür kann Staub in den hervoragend gestalteten Innenraum eindringen.

Neue Modelle liegen in der Preisklasse zwischen 26 und 35 €, gebrauchte Modelle sind nicht viel günstiger zu bekommen. Da es den Oldtimer in verschiedenen Farben gibt, schwankt der Preis je nach Farbe stark und ist teils sehr selten geworden. Andere Fiat-Modelle sind weit günstiger zu bekommen, da weniger gefragt. Manchmal bekommt man ein ganzes Set oder Konvolut angeboten, wo meist dann meist nur ein gutes, gefragtes Modell dabei ist und die anderen weit weniger wert oder nicht gefragt sind.




Abmessungen

9,3 cm lang, ca. 3,6 cm breit und ca. 3,2 cm hoch
Felgendurchmesser: 11 mm
Raddurchmesser 15 mm
Reifenbreite 3 mm

Chrysler Crossfire 1:18 Maisto (bburago) - Reparatur von durchhängenden Türen

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,

von bburago gab es den Chrysler Crossfire ab 2003 und von Maisto ein nahezu baugleiches Modell ab 2007, welches leider die bburago-Schwächen mit übernommen hat.
Beim bburago-Modell war die Inneneinrichtung noch zweifarbig und beim Maisto-Modell ist alles schwarz. Auch der blasse Aufkleber auf der Mittelkonsole ist geblieben, ebenso das zweiteilige Armaturenbrett. Die Lackierung ist nicht die schlechteste, leider sind aber leichte Wellen und hier und da auch kleine Einschlüsse erkennbar. Hinten ist als Kennzeichen oder Nummernschild ein Chrysler-Logo mit schwarzen Hintergrund aufgeklebt, bei bburago war da noch ein richtiges Kennzeichen.
Neben oft durchhängenden Türen ist eine abstehende Motorhaube der häufigste Mangel. Das im Original auf dem Mercedes SLK basierende Modell wurde von Karmann in Osnabrück gebaut. Das Modellauto stammt heute aus Thailand. Der Spoiler am Heck ist nicht aufklappbar, wie man es beim Motormax- oder Solido-Modell sehen kann. Im Motoraum sind viele details erkennbar, leider alles komplett in schwarz.
Die einzeln befestigten Räder haben keine Federung und liegen daher auch etwas zu hoch. Die Scheinwerfer sind nicht besonders gut gelungen und auf den Rückleuchten ist noch weiß aufgedruckt.
Das Modell ist heute nur noch selten zu finden und wird zu Preisen um 40 € angeboten, aber kaum gekauft. Gebrauchte Modelle gibt es meist für einen Zwanziger, defekte Modelle mit durchhängenden Türen gibt es ab 10 € auch neu in OVP ! Den roadster gab es nur als Umbau.

Panorama-Foto
Panorama-Ansicht Chrysler Crossfire 2003

Zur Reparatur der durchhängenden Türen muß man das Modell erst demontieren. Zuerst wird das Lenkrad mit Lenkstange aus dem zweiteiligen Armaturenbrett nach unten heraus gedrückt, wobei man das Armaturenbrett festklammern /festhalten sollte. Gerät die Lenkstange aus der Verankerung unter dem Motor ist die Montage etwas schwierig.
Der Unterboden ist mit 4 Schrauben mit der Karosserie verbunden. Die hintere Schraube ist unter den Endrohren versteckt (Bild 17). Dann ist das Entfernen des Unterbodens ziemlich einfach und man kommt gut an die Türaufhängung heran.
Die Holme sind vernietet und ist das Spiel sehr hoch, muß man die Nieten leicht nachpressen. Dazu wird erst die Tür fixiert und die Karosserie mit weichen Unterlagen geschützt. Wichtig: die Motorhaube muss geschlossen sein und auf die Windschutzscheibe darf kein Druck ausgeübt werden. Also auch die Motorhaube fixieren.
Hat man keine passende Nietzange kann man die Nieten mit einem passenden Steckschlüssel nachpressen, indem man mit einem Gummihammer auf den Steckschlüssel mit Gefühl klopft. Muß man die Niete nur in Teilbereichen nachpressen, dann genügt ein einfacher Schraubendreher (siehe Fotogalerie 18-21). Schliesst die Motorhaube im demontierten Zustand nicht richtig, kann man sie durch leichtes minimales Verbiegen justieren. Schließt die Motorhaube im zusammen gebauten Zustand nicht richtig, sind darunter liegende Plastikteile die Ursache. Einmal kann die Motorhaube in Konflikt mit dem Aramturenbrett geraten oder die silbernen Innenteile sind zu hoch (siehe orangefarbige Makierung in Bild 8). Steht die Motorhaube nur vorne ab, berührt das Logo den Kühlergrill oder Plastikteile an den Scheinwerfern sind nicht entgratet. Wer noch nie mit Nieten gearbeitet hat, sollte damit erst an alten Gebrauchsgegenständen üben. Oder an alten Modellautokarossen aus einem Ersatzteilkonvolut.




Abmessungen

23 cm lang, ca. 10,6 cm inkl. Rückspiegel breit und ca. 7 cm hoch
Felgendurchmesser: 31 mm (ca. 22" in 1:1)
Raddurchmesser 36 mm
Reifenbreite vorn 13 mm ~ 235er
Reifenbreite hinten 18 mm ~ 325er

VW Käfer hongwell cararama 1:43 (1:40)

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,

dieser rote Käfer stammt aus einem hongwell-diorama, welches auch als cararama bezeichent wird. Es ist ähnlich mit einigen Dickie- und Schuco-Modellen aber nicht gleich. Das Modell wird oft als 1:43 angeboten, fällt jedoch etwas größer aus (siehe Abmessungen und Vergleichstabelle unten). Die Lackierung ist ganz ordentlich, es sind kaum Wellen oder Einschlüsse erkennbar. Logos, Griffe, Zierleisten und der hintere Lüftungsgrill sind silberfarben auflackiert. Die Türen lassen sich öffnen und geben den Blick auf ein Interieur in ockerbeige matt mit schwarzen Lenkrad frei. Die Spaltmaße sind daher einen Tick zu breit geraten. In den Türen sind keine Scheiben verbaut, sodass der Innenraum leicht zustauben kann. Auf dem Armaturenbrett sind einige aufgemalte details und Aufkleber zu sehen. Preislich rangiert das Modell in Auktionen zwsichen 3 und 12 €, wobei allerdings auch ein jüngeres Modell mit anderen Felgen und stehenden Scheinwerfern ab 1967 angeboten wird. Dieses Modell stellt den Käfer von 1965-1967 mit den weißen Stahlfelgen dar, wobei die Rücklichter etwas zu groß ausgefallen erscheinen, also nicht ganz authentisch.

Der Käfer lässt sich mittels schrauben leicht demontieren und eignet sich dabei hervoragend für Bastler und Umbauer. Die großen Radkästen sind dabei ein Vorteil für breitere Reifen und andere Felgen.




Abmessungen

10 cm lang, ca. 3,8 cm breit und ca. 3,6 cm hoch
Felgendurchmesser: 11 mm
Raddurchmesser 16 mm
Reifenbreite 2 mm

VW Käfer
1:1 4110 4000 1600 1400 1350 1000 15" 14"
1:36 114.2 111.1 44.4 38.9 37.5 27.8 10.6 9.9
1:38 108.2 105.3 42.1 36.8 35.5 26.3 10 9.4
1:40 102.8 100 40 35 33.8 25 9.5 8.9
1:41 100.2 97.6 39 34.1 32.9 24.4 9.3 8.7
1:43 95.6 93 37.2 32.6 31.4 23.3 8.9 8.3
1:45 91.3 88.9 35.6 31.1 30 22.2 8.5 7.9
Alle Angaben in mm

Alle 1:43-Modelle werden auf einem Plexiglas-Block fotografiert, der einen direkten Größenvergleich erlaubt. Der ist 92 x 66 x 15 mm gross.


hier sieht man schnell, der Baja ist kleiner als 1:43
VW Käfer RIO 1:43

Porsche 356 A 1600 Carrera Coupé DeAgosthini highspeed special edition

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,

vom Porsche 356 A gibt es zahlreiche Modelle in verschiedenen Maßstäben von vielen Herstellern. Aus dem Hause highspeed und der für deAgosthini produzierten special edition stammt dieser dunkelgrüne Porsche, der auf dem Unterboden mit Porsche 356 A Carrera Coupé bezeichnet wird. Auf der Motorhaube hinten mit einteiligen Kühlergrill steht schlicht Porsche 1600. Das Modell mit geschlossenen Seitenfenstern hat eine schwarze Inneneinrichtung, die sich auf das Notwendigste beschränkt. Die Scheiben sind silberfarbig eingefasst. Die Lackierung ist leicht wellig und ziemlich kratzempfindlich. Bei gebrauchten Modellen können die einzeln eingesetzen und verchromten Kunststoffteile, insbesondere der klobige Rückspiegel, fehlen. Scheinwerfer und Leuchten sind einzeln eingesetzt. Rückleuchten und Blinker sind übermalte Chromteile. Türen und Hauben lassen sich nicht öfffen, dafür sind die Spaltmaße kaum sichtbar. Neu bekommt man das Coupe nur in einer einfachen Blisterverpackung ab 10 €. Gebrauchte Modelle findet man meist in Konvoluten oder kompletten Sammlungen der Porsche Collectione zu günstigeren Preisen. Manchmal wird es auch als von Schuco angeboten, das Schuco-Modell hat aber eine beigefarbige Inneneinrichtung, wird mit Vitrine geliefert und ist noch sehr häufig zu finden. Einzeln bekommt man den deA-Porsche in dunkelgrün höchst selten bis gar nicht. Manchmal wird das highspeed-Modell in einer Schuco-Vitrine mit Schuco-Sockel ausgeliefert oder in der Schuco-Kategorie eingestellt.




Abmessungen

9,3 cm lang, ca. 3,8 cm breit und ca. 3,2 cm hoch
Felgendurchmesser: 11 mm
Raddurchmesser 15 mm
Reifenbreite 3 mm

Alle 1:43-Modelle werden auf einem Plexiglas-Block fotografiert, der einen direkten Größenvergleich erlaubt. Der ist 92 x 66 x 15 mm gross.


hier sieht man schnell, der Baja ist kleiner als 1:43
VW Käfer RIO 1:43

Viewing all 331 articles
Browse latest View live