Quantcast
Channel: Modellauto Testberichte und Ratgeber - Neueste Tests
Viewing all articles
Browse latest Browse all 331

Man L2000 Herpa 1:87 Autotransporter als Rostlaube

$
0
0

Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,
für ein Diorama, einer Aral-Tankstelle mit Werkstatt, die die Firmenfarbe lichtblau hat, sollte der alte Autotransporter im Hinterhof nachgebildet werden. Der einst häufig beanspruchte Transporter hat viele Rostpickel und der Lack ist schon richtig ausgebleicht. Ein passendes Modell gab es seit Mitte der 90er Jahre, welches extra für einen leichten Umbau konzipiert wurde. Das Zerlegen des schon sehr alten Modells war aber doch etwas schwieriger.

Zur Demontage des Fahrerhauses muss zuerst die schwarze Frontblende mit dem Kühler vorsichtig entfernt werden. Dieser saß aber so fest, dass trotzdem eine Stift gebrochen ist. Dann kann man das Fahrerhaus etwas anheben und nach hinten drücken, bis diese aus den 2 Ankerstiften gelöst werden kann. Diese sind nicht rund sondern rechteckig, was später beim Zusammenbau wichtig ist. Hinten ist die verstellbare Rampe auf das Fahrgestell gesteckt, welche man durch vorsichtiger hin- und her bewegen lösen kann. Diese besteht aus 2 Teilen und ließ sich leicht trennen.

Seitenansicht Panorama

Nach ein paar Tests mit einem silbernen Lackstift wurden alle Teile leicht angeschliffen und mit weißen Filler bedeckt. Dieser soll eine richtige Struktur von Beulen und Rostpickeln nachbilden. Das ist richtig diffizil und man braucht dafür richtig viel Übung, denn das nachträgliche Schleifen bringt hier nur unbefriedigente Ergebnisse. Der sehr fein pigmentierte Filler aus dem Hause Molotow ist zwar richtig teuer, aber noch am besten geeignet. Nach ein paar Übungen wurde der richtige Abstand ausgelotet, damit ausreichend Deckung vorhanden ist und die Pickel durch das Sprenkeln nicht zu groß werden. Nach dem Trocknen wurde dann noch etwas nach geschliffen, allerdings nur an den Details, an denen der Filler zu dick aufgetragen war. Da nun die Oberfläche sehr rauh ist, braucht man nicht alles nach zu schleifen. Mit den Acrylfarben schiefergrau und braun wurden verschiedene Farbflecken auf die weißen Flächen aufgetragen. Als letzte Schicht kommt ein sehr stark verdünntes lichtblau, welches noch mit etwas weiß und grau gebleicht wurde, mit sehr geringen Druck auf gesprüht. Die dunkleren Farbflecken schimmern dann leicht durch, sodass sich ein realer Alterungseffekt ergibt. Das reichte aber noch nicht, um die Rostpickel nicht wie Putz von der Hauswand aussehen zu lassen. Daher wurde dann noch mit verschiedenen Pastellkreiden gezaubert. Die Pickel kommen noch etwas besser hervor und man kann diese auch im Hintergrund des Diorama gut erkennen. Auch durch die leicht satinierten Werkstattfenster. Da, wo beim Original das Abschleppseil über den Stahl scheuerte wurden dann noch durch mehrere Farbschichten, schleifen und feilen richtig fette Roststellen modelliert. Für die Rückleuchten wurde etwas rot mit schiefergrau gemischt.
Beim Zusammenbau musste dann an einigen Stellen wieder Farbe abgekratzt werden, damit die Teile wieder gut zusammenpassen. Das kommt eben davon, wenn man zu faul zum abkleben ist. Auch bei einer Rostlaube sollte man sauber arbeiten !
Am Ende war die Farbschicht dann doch etwas zu dick geraten, dafür aber deckend, dass es gut zum Diorama passt. Sobald dieses fertig ist, kommt dann noch Moos aufs Dach vom LKW und der Werkstatt, welches dann mit einem Schwamm gestempelt wird.
Das Modell von herpa ist schon für einen Umbau geeignet, aber nicht ideal und teilweise auch zu instabil. Für einen Farbwechsel sollte man vielleicht eine andere Farbe als das leuchtende Orange wählen. Als Basis für Rostnachbildungen ist der Farbton ganz gut. Da es im Maßstab etwas kleiner ausfällt, nahezu ideal für den Hinterhof. Der Kaufpreis für das gebrauchte Modell lag bei 13 € plus Versand von 4 €, also bei 17 €. Man bekommt es auch als MAN-Werbemodell "die leichte Reihe" und in anderen Farben. Der Aufbau ist auch bei anderen Kleintransportern und LKWs von herpa zu finden. Teilweise als Bastler oder stark gebraucht viel günstiger und für den Umbau als Ersatzreserve gut geeignet.




Abmessungen

8,7 cm lang, ca. 2,7 cm breit und ca. 2,9 cm hoch
Felgendurchmesser: 5,5 mm
Raddurchmesser 9,5 mm
Reifenbreite vorn 2,8 mm
Radstand 48,5 mm



Viewing all articles
Browse latest Browse all 331

Trending Articles