Quantcast
Channel: Modellauto Testberichte und Ratgeber - Neueste Tests
Viewing all articles
Browse latest Browse all 331

Vorsicht bei Modellautos aus ABS-Composite und Resine

$
0
0
Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,, wenn an einem heißen Sommertag aus der Vitrine oder aus dem Schrank knackende Geräusche kommen, ist das bei manchen Modellen eher normal, nicht aber, wenn es sich um ein Modell aus Composite-Werkstoffen in Kombination mit einem Metallchassis handelt. Dieser Hinweis gilt hauptsächlich für Modellautos, die älter als 2 Jahre sind.
Der Versuch bei Herstellern ein neues Muster für einen Vergleich zu bekommen, wurde mit teils höchst seltsamen Argumenten abgelehnt. Man habe noch nie etwas davon gehört und obwohl ich diesen Qualitätstest vollkommen kostenlos angeboten hatte und den Mitarbeiter beim Lügen erwischte, wurde ich auf die Stufe eines kriminellen Erpressers gestellt. Diese Einschüchterungsmethode kenne ich allerdings schon aus einigen ebay-Fällen !
Tatsache ist allerdings, dass sich Kunststoffe verziehen oder im Laufe der Jahre porös werden können. Sieht man ja an vielen Plastikmodellen aus Bausätzen. Manche enthalten sog. Weichmacher und ähnliche Stoffe, die das Material über längere Zeit weich halten soll, wirken natürlich nur, wenn das Modell nicht im Schaufenster oder auf einer Fensterbank stand. Manche kennen das ja von geplatzten Reifen oder an gelösten Flächen am Plastiksockel einer Vitrine.
Bei Composite werden mehrere Materialien verbunden, was dann insgesamt die Eigenschaften verbessern soll. Da die Zusammensetzung geheim ist, und die meisten Sammler die Werbeaussagen kaum nachprüfen können, gilt die Warnung für alle Composite-Stoffe.
Damit sich diese leichten Modelle wie eines aus Metall (diecast) anfühlen, kommen ins innere Gewichte oder eine Verstärkung aus Metall hinzu, was meistens auch Zinkdruckguss oder eine bleihaltige Resteverwertung zu sein scheint. Und genau das ist der Haken. Dieses Material dehnt sich nicht nur bei Hitze, sondern auch bei Korrosion stärker als Kunststoffe aus.
Dabei wird das Compositematerial gedehnt und tatsächlich fängt es nach einiger Zeit an den beanspruchten Stellen wie Halter, Schrauben oder Clips wie bei den Fotos zu brechen. Sind die Metallteile noch mit dem Unterboden oder anderen Plastikteilen verklebt wirkt sich das auf die ganze Karosserie aus oder die Klebestelle reißt ein unschönes Loch heraus.
Genau wie bei Resine kann dies während des Transportes passieren, auch wenn sich das Modell in einer Styropor-Verpackung befindet. Gegen hohe Fliehkraft hilft auch diese nicht wirklich viel.
Durch die mangelhafte Kooperation div. Hersteller liegt der Verdacht nahe, dass auch neue Modelle betroffen sein könnten. Für die gilt allerdings eine gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren ! Daher: auch neue Modelle ganz genau betrachten, wiegen und vermessen. Am besten macht man noch gute Fotos vom Lieferzustand, damit man den Schaden nicht auf den Transport schieben kann. Dann die Maße und das Gewicht regelmäßig kontrollieren. Besonders in den ersten 2 Jahren.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 331

Trending Articles