Hallo,liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,
wer einen BMW Z1 in seiner Sammlung haben möchte, findet an sich keine
sehr große Auswahl. Neben dem extrem teuren in MS 1:18 von minichamps oder
in 1:24 von Schabak gibt es nur den BMW Z1 in MS 1:24 von Revell. Dieser
mag zwar für viele ein Traumauto sein, doch dieses Modell ist leider kein
Traum.

Panorama-Ansicht BMW Z1 Revell 1:24
Die Felgen sind ein einziger Witz oder wie sollte man diese Chromdinger wohl sonst bezeichnen? Die Scheinwerfer vergilben leider auch mit den Jahren und sehen deshalb ziemlich ranzig aus. Die Rückleuchten sind auf eingesetzten roten transparenten Plastikteilen gemacht, aber sie sehen trotzdem eher billig aus, da keinerlei Details vorhanden. Der Motor ist leider auch eher langweilig geraten, da nur aus schwarzem Plastik gemacht. Die Scheibe wird durch Staub leicht matt, wobei dies auch am Alter liegen kann, da das Modell von 1989 ist laut Aufschrift auf dem Unterboden. Der schwarze Innenraum ist wenig detailiert und das Radio ist nur ein billiger Aufkleber. A propos Aufkleber... die aufgeklebten Kennzeichen mit Esslinger Nummer sind auch nur ein Witz, da diese vollkommen unterdimensioniert sind und die Kennzeichenmulde nicht im Geringesten ausfüllen... hier hätte man sich mehr Mühe geben können. Ebenso sind das BMW Logo und der Z1 Schriftzug nur billige Aufkleber, die selbst für ein Spielzeug schlecht gemacht wären. Das einzig positive, was mit bei diesem Wagen einfällt ist die Türkonstruktion, da diese dem Original entspricht und die Türen nach unten versenkt werden, allerdings geht das hier nicht wirklich einfach. Der Lack ist gleichmäßig und ohne sichtbare Wellen, aber fühlt sich dennoch nicht wirklich glatt an (kann aber auch vom Alter kommen). Insgesamt ist dieses Ding eine ziemliche Enttäuschung und war wohl eher als Spielzeug von Revell gedacht, denn als eines der gut gemachten Modellautos die man heute kennt.
Neben den hier dunkelgrünen Z1 Roadster gibt es auch ein Metalkit mit hardtop, Premium Bausätze mit Metallteilen und ein wohl besseres Plastikmodell als Bausatz in rot. Von Schabak gabs auch mal einen roten in 1:24, der ist allerdings so gut wie nicht erhältlich und somit quasi unbezahlbar. Neu wird das Revell Metallmodell ab 20 € angeboten und auch gekauft. Gebrauchte Modelle in gutem Zustand gibt es ab 10 €. Die Bausätze liegen preislich weit höher und beginnen bei 20 € als Plastikkit. Manche Metallbausätze, die als Revell Premium bezeichnet werden, wurden für über 50 € verkauft ! Schnäppchen kann man nur auf einem Flohmarkt oder bei Auktionen machen, wo Herstellerangaben fehlen oder das Modell in der falschen Kategorie eingestellt wurde. Manchmal wird das Modell auch in der Kategorie minichamps eingestellt, was natürlich nicht korrekt ist und auch nicht zu höheren Verkauspreisen führt. Manche finden auch ein Angebot von Maisto oder Welly, welches aber den Maßstab 1:38 hat. Bei Angeboten von minichamps-Modellen sollte man aufpassen, dass man eines in 1:43 nicht zum Preis eines in 1:18 ersteigert. In 1:43 ist die Aauswahl auch nicht viel größer.
Abmessungen
16 cm lang, ca. 6,5
cm breit und ca. 4,3 cm hoch
Felgendurchmesser: 16 mm
Raddurchmesser 25 mm
Reifenbreite 9 mm (~ in 1:1
215er )